image
of Theodore Fontane
Theodor Fontane
Author

 

Home

The Poem

The Huberman Story

News stories

Research Articles

Origin of the Ship's Name

Prose Versions of the Story

Other Poetic Ver- sions of the Story

Relevant German Poems & Analyses

Norman's Cooper Corner

More Essays by Norman Barry

Other Related Materials

Plaque

Music

Books

YouTube

Fontane Commemorative Stamps

Bibliography and Links

Contact

From the Express
Sept. 1, 1912

Myths of the Great Lakes
By Frederick J. Shepard

[This article gives details of several myths; I have copied only the one concerning John Maynard.]

John Maynard, Pilot

There used to be in the school readers a selection in verse bearing the title of John Maynard, or The Pilot, telling how the pilot, bearing this name, of the Ocean Queen on Lake Erie stuck to his post when his vessel caught fire and, in obedience to orders, brought her to the shore, saving all the passengers but perishing himself. The verses sometimes appear over the name of Kate Weaver, but were unquestionably written by Horatio Alger, Jr., among whose collected poems they are printed. There is a prose version of the same incident, also in the school readers, taken from one of John B. Gough’s addresses, the main difference in the two accounts being that Gough does not mention the steamer’s name and that he intimates, though he does not actually so state, that she was on her way from Detroit to Buffalo; in the verses there is nothing to indicate whether she was headed east or west. But besides using the same name for their hero, practically the same language is put in the mouths of the captain and pilot by the two authors so that there can be no question that one version was based upon the other. It is worth noting, as showing the eastern authorship of both, that Maynard is uniformly styled the pilot, because in eastern waters the pilot usually stands at the wheel himself; on the Great Lakes the wheelsman takes his orders from the captain or one of the mates, who do their own piloting.

A year ago the Buffalo school department received an inquiry from some official of the German empire as to the facts upon which the verses are founded, but it is not probable that the department was able to enlighten the enquirer. There does not appear ever to have been any Ocean Queen on the Great Lakes, though the Ocean Wave was burned on Lake Ontario on April 30, 1853, with a loss of 28 lives, but there was no especial display of heroism on that occasion, so far as recorded. The writer does not believe there ever was a John Maynard, though there was an heroic wheelsman on board the Erie when she was burned off Silver Creek, on the south shore of Lake Erie, on the night of August 9, 1841, who was his prototype -- except in one important particular. At the inquest at Buffalo which followed the catastrophe, the master of the Erie, Captain Titus, testified that, when the fire broke out, he directed the wheelsman, Fuller, to put the wheel hard to starboard, to remain at his post and to keep the steamer headed toward the shore. He further testified that he stayed with Fuller until he could see land distinctly, adding his belief that Fuller remained at his post until he was burned to death, for he was always a resolute man in obeying orders. Unfortunately, the Erie did not reach the shore, and the loss of life is estimated as high as 249. This is the number given by Laura Sanford in her history of Erie county, Pa., and she adds: “The conduct of the wheelsman, Augustus Fuller of Harbor Creek, is famed for its heroism. He was at the wheel when the alarm of fire was given; immediately headed the boat for the shore, and continued at his post until the wheelhouse, wheel, and his own person were completely enveloped in flames.” Miss Sanford seems to have confused two brothers who were wheelsmen on different boats, for all the other accounts which give the wheelsman’s first name, including the contemporary lists of the dead, call him Luther.

There is, however, a survivor of the Erie disaster in the person of Andrew Blila, a respected citizen of Erie and at the present time, at the age of 83, serving as treasurer of the Erie County Historical Society. He was a call boy on board of the Erie when she was burned, and knew the Fullers well, having come from the neighborhood of Wesleyville, east of Erie, where his parents kept a roadside hotel, the Duncan House. His own escape was thrilling, but we are more concerned with the fate of Luther Fuller, who, he says, stood manfully by the wheel with blistered face and charred clothing until the steering ropes had burned and rendered the wheel useless. Then, the last man to leave the steamer, making his exit on the windward side of the wheelhouse, he cast off a fender, slid down the lanyard by which it was secured, cut the rope with his jackknife and clung to the floating fender until he was picked up, for he survived the disaster to fall upon evil days in advanced age, dying in the Erie county (Pa.) almshouse about ten years ago.

The records of the Erie county (Pa.) almshouse do not contain the name of Luther Fuller; they do, however, show that James Rafferty, who professed to have been the wheelsman of the Erie, died on November 22, 1900, at the age of 87 and was buried in the cemetery of that institution. Since Mr. Blila says there was no Rafferty on board the Erie, and since he knew Fuller as an inmate of the almshouse, as well as in his better days, there is something more than a presumption that the degenerate closing years of his life were passed, for some reason, under an assumed name, not an uncommon practice with sailors. An earlier establishment of the Carnegie hero fund or a decent recognition of his qualities might have saved Fuller from want and a degradation worse than want. It might be added in passing that a good account of the burning of the Erie, from the Dunkirk Herald of August 9, 1885, is preserved by the Buffalo Historical Society, and that another was contributed to the Buffalo Courier of August 13, 1893, by Mrs. Edwards of Dunkirk, who enjoyed some special facilities for gathering the recollections of survivors.

If the present writer’s memory can be trusted, Alger’s verses were originally printed in the New York Ledger about 1862. It is reasonable to believe that they were based upon the Erie incident, that their author, though he was probably unaware that Fuller escaped, did not wish to follow history too closely because of the actual ineffectiveness of the wheelsman’s heroism, and, therefore, invented John Maynard and the Ocean Queen. Alger’s living sister, though unable to throw any light on the matter, is inclined to accept this hypothesis. It would follow that Gough’s version is based on the verses, such variations as were introduced by the author being mere rhetorical ornamentations. A curious fact is that in the verses, without any apparent rhythmic necessity therefor, Maynard is described as “eastern-born.” Fuller meets this requirement, as would probably have most of the adults along the shore of the Great Lakes in 1841. An interesting question is whether John Hay’s "Jim Bludso", who also perished on a burning steamer, vowing he would “hold her nozzle agin the bank till the last galoot’s ashore,” was not suggested, consciously or unconsciously, by the story of John Maynard, otherwise Luther Fuller.

Annotations

The article by Frederick J. Shepard is valuable in that it reveals what was known about the Maynard legend in 1912. On the other hand, readers should be forewarned that a number of assertions are either mistaken or controversial:

1) Horatio Alger, Jr. was inspired by John Bartholomew Gough, and not vice versa, as Shepard asserts. Cf. Alger's article "How I Came to Write 'John Maynard'" in The Writer.

2) According to Alger, his own ballad was composed in the summer of 1866, not in 1862, as Shepard asserts. The first known examples of the Gough rendering were in 1860. Cf. "A Survey of the first John Bartholomew Gough Texts in 1860 with and without an Appendage.

3) The original 1845 "Helmsman of Lake Erie" is not alluded to in the Shepard article, although it is obvious that this sketch served as the model for Gough's own, drastically abridged rendering. Cf. "The 1845 and 1860 Versions of the Legend of John Maynard: Placed Side by Side for Comparison."

4) Shepard's account of Luther Fuller's survival and death in 1901 must be taken seriously as Shepard's research is only a decade afterwards. Nonetheless, it should be noted that George Salomon challenges Shepard's portrayal in "Who Is John Maynard," pp. 4-5.

Annotations: N. Barry

Aus dem Express,
1. September 1912

Mythen um die Großen Seen
Frederick J. Shepard

[Der Shepard Beitrag umfasst Einzelheiten über eine Anzahl von Legenden. Nur die Legende von John Maynard wird an dieser Stelle angegeben.]

John Maynard, der Lotse

Es gab einst in den Schullesebüchern ein Lesestück in Versen, betitelt John Maynard oder Der Lotse, das von einem Lotsen dieses Namens berichtete, der auf der "Ocean Queen" auf dem Eriesee auf seinem Posten ausharrte als auf dem Schiff ein Feuer ausbrach und in Erfüllung seines Dienstes das Schiff ans Ufer brachte wobei er alle Passagiere retten konnte, aber dabei selbst ums Leben kam. Unter den Versen steht manchmal der Name Kate Weaver, sie sind aber fraglos von Horatio Alger Jr. geschrieben, da sie zusammen mit seinen gesammelten Gedichten abgedruckt wurden. Es gibt auch eine Version dieses Zwischenfalls in Prosa, ebenfalls in den Schulbüchern, die dem Werk von John B. Gough entnommen wurde. Der hauptsächliche Unterschied in den zwei Berichten ist der, daß Gough nicht den Namen des Dampfers erwähnt und daß er andeutet, obwohl er es nicht ausdrücklich erwähnt, daß er auf dem Wege von Detroit nach Buffalo war. In den Versen weist nichts darauf hin ob er in östlicher oder westlicher Richtung unterwegs war. Nicht nur, daß in beiden Versionen der Held denselben Namen trägt, praktisch sind es auch die gleichen Worte, die dem Kapitän und dem Lotsen von den beiden Autoren in den Mund gelegt werden, so daß es außer Frage steht, daß die eine Version auf der anderen basiert. Es ist beachtenswert, daß die Herkunft der Autoren aus dem Osten [der USA], daraus abgeleitet werden kann, daß Maynard einheitlich als Lotse bezeichnet wird, weil in den östlichen Gewässern der Lotse selbst am Ruder steht, während auf den Großen Seen der Rudergänger seine Anordnungen vom Kapitän oder den Offizieren erhält, die in eigener Verantwortung den Kurs bestimmen.

Vor einem Jahr erhielt die Schulbehörde in Buffalo eine Anfrage einer Behörde des Deutschen Reiches zu den Fakten, auf denen die Verse basieren, aber es ist nicht bekannt, ob die Schulbehörde den Fragesteller aufklären konnte. Es scheint auch nie eine "Ocean Queen" auf den Großen Seen gegeben zu haben, obwohl die "Ocean Wave" am 30. April 1853 auf dem Lake Ontario ausbrannte, wobei es 28 Tote gab, wobei jedoch nicht von einer besonders heroischen Tat bei diesem Ereignis berichtet wird. Der Schreiber glaubt nicht daran, dass es je einen Maynard gegeben hat, obwohl es einen heroischen Rudergänger an Bord der "Erie" gab als sie vor Silver Creek an der Südküste des Eriesees in der Nacht des 9. August 1848 ausbrannte, der mit einer wichtigen Ausnahme sein Vorbild war. Während der Untersuchung nach der Katastrophe sagte der Schiffsführer der "Erie", Kapitän Titus aus, daß er den Rudergänger Fuller anwies, hart auf Steuerbord zu gehen, auf seinem Posten zu bleiben und das Schiff auf Kurs Richtung Küste zu halten. Er sagte weiter aus, daß er bei Fuller solange blieb, bis er das Land klar erkennen konnte, fügte aber hinzu, daß er glaubte daß Fuller aber auf seinem Posten blieb, bis er den Tod in den Flammen fand, denn er war immer sehr zuverlässig bei der Ausführung seiner Befehle. Unglücklicherweise erreichte die "Erie" nicht das Ufer und und die Zahl der Opfer wird auf 249 geschätzt. Diese Zahl wird von Laura Sanford in ihrer Geschichte der Grafschaft Erie (Pennsylvania) genannt und sie fügt hinzu: "Das Verhalten des Rudergängers Augustus Fuller aus Harbour Creek ist durch sein Heldentum berühmt. Er stand am Ruder als der Feueralarm ertönte. Unverzüglich lenkte er das Schiff in Richtung Küste und hielt auf seinem Posten aus bis das Ruderhaus, das Ruder und er selbst vollständig in Flammen gehüllt waren." Miss Sandford scheint zwei Brüder miteinander zu verwechseln, die beide Rudergänger auf verschiedenen Schiffen waren, da alle anderen Berichte einschließlich der damaligen Liste der Toten, den Vornamen des Rudergänges mit Luther angeben.

Es gibt jedoch mit der Person des Andrew Blila, eines angesehenen Bürgers von Erie, einen Überlebenden der Katastrophe der "Erie" und der heutzutage, im Alter von 83 Jahren, Schatzmeister der Historischen Gesellschaft der Grafschaft Erie ist. Er war Laufbursche an Bord der "Erie" als sie ausbrannte und er kannte die Fullers gut, da er aus der Nachbarschaft, aus Wesleyville, östlich von Erie stammte, wo seine Eltern ein Motel, das Duncan House führten. Seine eigene Rettung war aufregend, aber wir wollen uns mehr mit dem Schicksal von Luther Fuller beschäftigen, von dem er sagt, daß er mannhaft mit Brandblasen im Gesicht und verkohlter Kleidung stand bis die Steuerseile verbrannt waren und das Steuerruder unbrauchbar machten. Dann, als er als letzter, der den Dampfer verließ, führte sein Fluchtweg auf die Windseite des Ruderhauses, er riß einen Fender („Polsterì zwischen Schiffswand und Anlegestelle. Heute meist aus alten Autoreifen) aus seiner Halterung, rutschte an der Befestigungsleine herab, zerschnitt die Leine mit seinem Klappmesser und klammerte sich an den treibenden Fender bis er aufgefischt wurde, denn er überlebte die Katastrophe um später in fortgeschrittenem Alter noch schwere Zeiten durchzumachen. Er starb im Armenhaus der Grafschaft Erie, Pennsylvania, vor ca. zehn Jahren.

Die Unterlagen des Armenhauses der Grafschaft Erie enthalten nicht den Namen Luther Fuller, aber es geht ausihnen hervor, daß James Rafferty, der behauptete, der Rudergänger der "Erie" gewesen zu sein, am 22. November 1900 im Alter von 87 Jahren verstarb und auf dem Friedhof dieser Instution beerdigt wurde. Da Mr. Blila sagt, daß kein Rafferty an Bord der "Erie" war und da er Fuller sowohl als Insasse des Armenhauses, wie auch aus seinen besseren Tagen kannte, so ist es mehr als eine bloße Vermutung, daß er die tristen Jahre zum Ende seines Lebens aus irgendeinem Grunde unter einem angenommenen Namen verbrachte, eine nicht ungewöhnliche Praxis bei Seeleuten. Wäre der Carnegie-Helden-Fonds früher gegründet worden oder eine angemessene Anerkennung seiner Verdienste hätten Fuller Bedürftigkeit und eine größere Erniedrigung als Bedürftigkeit erspart. Nebenbei mag hinzugefügt werden, daß ein guter Bericht über den Brand der "Erie" aus dem Dunkirk Herald vom 9. August 1885 bei der Historischen Gesellschaft von Buffalo aufbewahrt wird und daß ein anderer dem Buffalo Courier vom 13. August 1893 durch Frau Edwards aus Dunkirk gegeben wurde, die sich einer besonderen Begabung erfreute, mit der sie die Erinnerung der Überlebenden zusammentrug.

Wenn dem Gedächtnis des Schreibers zu trauen ist, wurden Algers Verse zuerst um 1862 im New York Ledger gedruckt. Es gibt gute Gründe, zu glauben, daß sie auf dem Unglück der "Erie" beruhen, daß der Autor, obwohl er vermutlich nicht wußte, daß Fuller überlebte, wegen der offensichtlichen Nichtanerkennung des Heldentums des Rudergängers nicht wollte, der geschichtlichen Wahrheit zu nahe zu folgen und deshalb John Maynard und die "Ocean Queen" erfand. Algers noch lebende Schwester, obwohl nicht in der Lage, die Angelegenheit aufzuklären, neigt dazu, diese Hypothese zu akzeptieren. Daraus würde folgen, daß Goughs Version auf die Verse gründet. Die Veränderungen könnten durch den Autor lediglich aus rhetorischen Gründen eingeführt worden sein. Ein Kuriosum ist es, daß in den Versen, ohne ersichtliche rhythmische Notwendigkeit, Maynard als "im Osten geboren" bezeichnet wird. Auf Fuller trifft dies zu, wie auch vermutlich auf die meisten Erwachsenen im Jahre 1841 entlang der Küsten der Großen Seen. Eine interessante Frage ist, ob nicht John Hays "Jim Bludso", der auch auf einem brennenden Dampfer umkam, und der schwor, daß er "ihre Nase gegen den Strand halte würde, bis der letzte Trottel an Land ist", bewußt oder unbewußt durch die Geschichte John Maynards beziehungsweise Luther Fuller beeinflußt wurde.

Übersetzt von Jochen Schmidtke, e-mail: pilgerjochen@paderborn.com

Erläuterungen

Die Vorzüge des Artikels von Frederick J. Shepard liegen darin, dass der Forschungsstand der Maynard Legende aus dem Jahr 1912 ersichtlich wird. Andererseits ist etwas Vorsicht beim Lesen geboten, da einige Behauptungen entweder falsch oder zumindest umstritten sind:

1) Horatio Alger, Jr. ließ sich von John Bartholmew Gough beflügeln, nicht umgekehrt, wie von Shepard behauptet wird. Siehe Algers Beitrag in Englisch „Wie ich dazu kam, ‚John Maynard' zu schreiben" in The Writer.

2) Nach Algers Aussage wurde seine eigene Ballade im Sommer 1866 geschrieben, nicht im Jahre 1862, wie von Shepard angegeben wird. Die ersten Beispiele der Gough'schen Fassung kamen im Jahr 1860 zum Vorschein. Siehe „Eine Übersicht der Verteilung der Fassung von J. B. Gough mit und ohne Anhängsel aus dem Jahre 1860."

3) Der 1845er Urtext „Der Steuermann vom Eriesee" wird in dem Shepard Beitrag nicht berücksichtigt, obwohl es unbestreitbar ist, dass der 1845er Sketch als Vorlage für Goughs eigene, drastisch gekürzte Fassung diente. Siehe „Ein Vergleich - Die zwei amerikanischen Vorlagen der Legende von John Maynard: Der anonyme Urtext von 1845 und die stark gekürzte Fassung von J. B. Gough aus dem Jahre 1860".

4) Shepards Darstellung von dem Überleben Luther Fullers und seinem späteren Tod im Jahre 1901 kann man nicht mit Leichtigkeit von der Hand weisen, da seine Forschung zu diesem Thema erst ein Jahrzehnt danach erfolgte. Trotzdem muss festgehalten werden, dass George Salomon Shepards Ergebnisse in dem Forschungsbeitrag „Wer ist John Maynard", S. 4-5, infrage stellt.

Übersetzung der Erläuterungen : N. Barry


Return to Top