image
of Theodore Fontane
Theodor Fontane
Author

 

Home

The Poem

The Huberman Story

News stories

Research Articles

Origin of the Ship's Name

Relevant German Poems & Analyses

Norman's Cooper Corner

More Essays by Norman Barry

Other Related Materials

Plaque

Music

Books

YouTube

Bibliography and Links

Contact

THE NIAGARA COURIER---EXTRA.
Lockport, Thursday Morning, August 12, 1841

Disaster on Lake Erie!

The anxiety pervading the community in relation the recent awful disaster on lake Erie, induces us to issue an extra, giving the particulars of the mournful event, as contained in the Buffalo paper which came last evening. The list below does not probably contain more than half of those who were lost. George Hacket, a colored physician, residing in this village was seen by an acquaintance just before the Erie left the wharf, and was then about to go on board. He no doubt did go and is among the dead. There have been rumors that there were others from this place [illegible section on fold of paper]. E [another illegible section], whose name appears among the lost, will be recollected by our citizens as the cashier of the [illegible] Bank. He had been to this village as a witness to a chancery suit, and was on his return. The occurrence of the accident so soon after leaving the harbor, and the loss of all the papers, will render it difficult to ascertain the precise number on board the ill-fated Erie.

From the Buffalo Com. Advertiser of 10th inst.

APPALLING CALAMITY

DESTRUCTION OF THE STEAMBOAT ERIE BY FIRE AND THE LOSS OF ONE HUNDRED AND SEVENTY LIVES!

Little did we think yesterday in penning a brief paragraph in commendation of the Erie, that, today we should be called upon to record the destruction of the boat together with a loss of life unequalled on our own or almost any other waters. The Erie left the dock at 10 minutes past 4, P. M., loaded with merchandise destined for Chicago, and, as nearly as now can be ascertained, about two hundred persons, including passengers and crew on board. The boat had been thoroughly overhauled and although the wind was blowing fresh, every thing promised a pleasant and prosperous voyage. Nothing occurred to mar this prospect till about 8 when the boat was off Silver Creek, about 8 miles from shore, and thirty-three miles from this city, when a slight explosion was heard, and immediately, instantaneously almost, the whole vessel was enveloped in flame. Capt. Titus, who was on the upper deck, at the time, rushed to the Ladies' Cabin to obtain the Life Preservers, of which there were from 60 to 100 on board, but so rapid had been the progress of the flames, he found it impossible to enter the cabin. He returned to the upper deck, on his way giving orders to the Engineer to stop the engine, the wind and the headway of the boat increasing the fierceness of the flames and driving them aft.—The Engineer replied that in consequence of the flames he could not reach the engine. The steersman was instantly directed to put the helm hard a starboard. The vessel swung slowly around, heading to the shore, and the boats -- there were three on board – were then ordered to be lowered. Two of the boats were lowered, but in consequence of the heavy sea on, and the headway of the vessel, they both swamped as soon as they touched the water. We will not attempt to describe the awful and appalling condition of the passengers. Some were frantic with fear and horror, others plunged headlong madly into the water, others again seized upon any thing buoyant upon which they could lay hands. The small boat forward had been lowered. It was alongside the wheel, with three or four persons in it, when the captain jumped in and the boat immediately dropped astern filled with water. A lady floated by with a life preserver on. She cried for help. – There was no safety in the boat. The captain threw her the only oar in the boat. She caught the oar and was saved. It was Mrs. Lynde of Milwaukie, and she was the only lady saved. In this condition, the boat a mass of fierce fire, and the passengers and crew endeavoring to save themselves by swimming or supporting themselves by whatever they could reach – they were found by the Clinton at about 10, P.M. The Clinton left here in the morning, but in consequence of the wind had put into Dunkirk. She laid there till nearly sunset, at which time she ran out, and had proceeded as far as Barrelona, when just at twilight, the fire of the Erie was discovered some 20 miles astern. The Clinton immediately put about and reached the burning wreck about 10. It was a fearful sight. All the upper works of the Erie had been burned away. The Engine was standing, but the hull was a mass of dull, red flame. The passengers and crew were floating around, screaming in their agony and shrieking for help. The boats of the Clinton were instantly lowered and manned, and every person that could be seen or heard was picked up, and every possible relief afforded. The Lady, a little steamboat lying at Dunkirk, went out of that harbor as soon as possible after the discovery of the fire, and arrived soon after the Clinton. It was not thought by the survivors that she saved any. By 1 A.M., all was still except the dead crackling of the fire. Not a solitary individual could be seen or heard on the wild waste of waters. A line was then made fast to the remains of the Erie's rudder, and an effort was made to tow the helpless hull ashore. About this time the Chautauqua came up and lent her assistance. The hull of the Erie was towed within about four miles of the shore, when it sunk in eleven fathoms water. By this time it was day light. The lines were cast off. The Clinton headed for this port which she reached about 6 o'clock. Of those who are saved, several are badly burned, but none are dangerously injured so far as we have heard.

ORIGIN OF THE FIRE.—Among the passengers on board were six painters in the employ of Mr. W. G. Miller of this city, who were going to Erie to paint the steamboat Madison. They had with them demijohns filled with spirits of turpentine and varnish, which, unknown to Capt. Titus, were placed on the boiler deck directly over the boilers. One of the firemen, who was saved, says he had occasion to go on the deck, and seeing the demijohns, removed them. They were replaced, but by whom is not known. Immediately previous to the bursting forth of the flames, as several on board have assured us, a slight explosion was heard. The demijohns had probably burst with the heat, and their inflammable contents, taking fire instantly, communicated to every part of the boat, which having been freshly varnished caught as if it had been gunpowder.

Not a paper nor an article of any kind was saved. Of course it is impossible to give a complete list of those on board. Of cabin passengers Capt. Titus thinks there were between 30 and 40, of whom 10 or 11 were ladies. In the steerage were about 140 passengers, nearly all of whom were Swiss and German emigrants. They were mostly in families with the usual proportion of men, women and children. The heart bleeds at the thought.

It is a singular coincidence that the Erie was burned at almost identically the same spot where the Washington was burned in June 1838. Capt. Brown, who commanded the Washington at that time, happened to be on board the Clinton, and was very active in saving the survivors of the Erie.

[Illegible section] so far as we have been able to ascertain:

LOST
W. M. Camp, Harrisburgh, Pa.
Willett Weeks, Brooklyn.
John C. Pool, New York city.
E. S. Cobb, Ann Arbor, Mich.
Otto Torp, N.Y., wife and three children.
Lloyd Gelston, Erie, Clerk
Mr. Joles, Steward of the boat.
Mrs. Giles Williams, Chicago.
Chs. J. Lynde, Milwaukie
Watts S. Lynde, Homer, N.Y.
Mrs. Wm. H. Smith, and child, Schenectady.
A. Sears, Phillip Barber, Henry Weaver, Wm. Thomas, _____ Evarts, Feter Finney, painters, Buffalo, in the employ of Wm. G. Miller.
Miss A. Miller, Buffalo, sister of Wm. G. Miller.
J. D. Woodward, New York.
Wm. Griffin, Mississippi.
D. S. Sloan, Geneva.
F. Stow, Canada.
Wm. Sacket, Michigan
Mrs. Spencer and two children.
Mrs. Dow.
Mrs. Robinson, Ballston, Spa, N. Y.
Miss Robinson, do do
Miss King, do do
Mr. Moore, lady and 2 children, from Yates co., moving to Michigan.
Orin Green, Rushville, Yates co.
Roome Button, from near Fort Plain.
Charles S. Mather, Mt. Clemens, Mich., has got a family at this place.

List of Swiss passengers shipped by Messrs. P. L. Parsons & Co.

Names

Numbers Destination
Geo. Zuggler & family 6 Akron, O.
JohnFlang," 2 1-2 "
Martin Zulgren," 2 "
Geo. Rettenger" 3 "
Geo. Christian." 5 "
Geo. Neigold" 71-2 "
M.Riebold" 3 "
Geo. Steinman" 2 "
Peter Kling" 2 "
L. Gilling" 3 "
Peter Schimdt 1 "
John Netzell 1 "
Peter Scheider & family 5 Cleveland
J. Newminger" 4 "
S. Schlapler" 5 1-2 "
R. Filling" 2 "
Mr. Obens 1 "
J. Korten 1 Dover, O.
C. Durler 1 "
Mr. Lithhold & family 5 1-2 "
C. Deitcherick" 2 "
C. Wilbur" 6 "
C. Palmer" 5 Massillon, O.
J. Garghum" 5 1-2 "
J.Mulliman 3 "
C. Kellerman 1 Chicago
C. Mintch & friend 2 "


SAVED

We are indebted to Mr. Gibson, clerk of the De Witt Clinton, for the following list of persons saved by that boat:

Jerome MrBride, Wheelman, badly burned.
James Loverty, do
Hiram De Graff, passenger.
Dennis McBride, 1st mate.
Theodore Sears, painter.
J. H. St. John, passenger to Chicago.
C. Hogg, do badly wounded.
William Wadsworth, one of the band, Erie.
Alfred O. Wilkeson, East Euclid, Ohio.
William Hughes, 2d mate.
Luther B. Searls, fireman.
Thos. Tann, Pittsford, N. Y.
John Winchell, Buffalo.
Edgar Clemens, 1st engineer.
Son of Geo. Bebee, Cleveland.
Harrison Forrester, Harbor Creek, Pa.
Thos. Quinlin, Middlefield, Mass.
Three German passengers badly burned.
Robert Robinson, colored man, barber.
____ Johnson, do 3rd cook
Giles Williams, Chicago.
Capt. Titus, captain of boat.
Mrs. Lynde, Milwaukie.
Christian Durler, Holmes co., Ohio.
_____ Rice, Hydraulics, Buffalo, badly burned.

LATER.—By the Robt. Fulton, Capt. Hart, we learn that two more persons were saved by the people of Dunkirk. One was Fred. Parmelee, the bar-keeper of the Erie, and an American, name unknown.

The Fulton also picked up two boats, one belonging to the Erie, and the other a sail-boat, belonging to Dunkirk, which was swamped on its way to rescue. Those on board were picked up.

Deutsche Übersetzung

Anmerkung des Übersetzers:

Es wurde darauf geachtet, den übersetzten Text möglichst dicht am Originaltext zu halten um die damalige (in unseren Augen etwas holperige) Schreibweise nicht zu verfälschen.

Bei der Übersetzung wurden die fachlich korrekten Ausdrücke der Seemannssprache benutzt. Hier eine Erläuterung der Fachausdrücke für den seemännischen Laien:

Als Ruder eines Schiffes wird sowohl der bewegliche Teil am Heck des Schiffes bezeichnet, mit dem der Kurs des Schiffes verändert wird (das Ruderblatt), aber auch das laienhaft so genannte "Steuerrad", mit dem die Bewegungen des Ruderblattes gesteuert werden. Was von dem Laien beim Ruderboot als "Ruder" bezeichnet wird, ist in der Seemannssprache der Riemen.

Der Rudergänger ist der Seemann, der das Ruder nach den Anweisungen des wachhabenden Offiziers bedient. "Steuermann" ist ein seemännischer Offiziersrang.

Das Ruderhaus ist der Teil der Schiffsaufbauten, in dem die nautischen Instrumente sind und von dem aus das Schiff gelenkt wird (Die Kommandozentrale des Schiffes).

1 (See)Meile = 1,852 km, 1 Faden = 1.83 m

Der Niagara Courier - Extrablatt

Lockport, Donnerstag morgens, 12. August 1841

Unglück auf dem Erie-See

Die Beklemmung, die die Gemeinde im Zusammenhang mit dem schrecklichen Unglück auf dem Erie-See erfaßt hat, veranlaßt uns, eine Extra-Ausgabe mit den Einzelheiten des traurigen Ereignisses herauszugeben so wie sie in der Zeitung von Buffalo von gestern abend beschrieben wurden,. Die Liste unten enthält vermutlich weniger als die Hälfte derer, die umkamen. George Hacket, ein farbiger Arzt, der in diesem Dorf wohnt, wurde kurz bevor die "Erie" die Anlegestelle verließ, von einem Bekannten gesehen und ging wohl gerade an Bord. Zweifellos ging er an Bord und ist unter den Toten. Es gab Gerüchte, daß auch einige andere aus diesem Ort [unleserlicher Abschnitt auf einer Kickfalte der Zeitung]. E [ein weiterer unleserlicher Abschnitt], dessen Name unter denen, die umgekommen sind erscheint, werden unsere Bürger als Kassierer der [unleserlich]-Bank kennen. Er war in unseren Dorf als Zeuge in einem Gerichtsfall und war auf der Heimreise. Da der Unfall so bald nach Verlassen des Hafens geschah, und wegen des Verlustes aller Papiere, wird es schwierig werden, die genaue Zahl der Personen an Bord der unglücklichen "Erie" festzustellen.

Aus dem Buffalo Gemeinde-Anzeiger vom 10. dieses. Monats


Entsetzliches Unglück

ZERST…RUNG DES DAMPFSCHIFFES "ERIE" DURCH FEUER UND DER VERLUST VON EINHUNDERT UND SIEBZIG LEBEN!

Wir dachten kaum daran, als wir gestern einen kurzen Absatz über die "Erie" niederschrieben, daß wir heute genötigt sind, von der Zerstörung des Schiffes und dem Verlust von Menschenleben zu berichten, wie sie noch nicht auf unseren Wassern oder fast noch nie auf allen anderen Gewässern vorgekommen sind. Die "Erie" verließ den Kai 10 Minuten nach 4 Uhr nachmittags beladen mit Handelsgütern, die für Chicago bestimmt waren, und wie nunmehr fast als sicher bestätigt werden kann, mit ungefähr zweihundert Personen (Passagiere und Besatzung) an Bord. Das Schiff war gründlich überholt worden und -- obwohl ein frischer Wind wehte -- sah alles danach aus, daß es eine angenehme und erfolgreiche Fahrt zu werde. Nichts geschah, diese Aussicht zu trüben, bis das Schiff gegen 8 Uhr auf der Höhe von Silver Creek etwa 8 Meilen vor der Küste und dreiunddreißig Meilen von dieser Stadt entfernt war, als eine leichte Explosion gehört wurde und unmittelbar darauf, fast gleichzeitig, das gesamte Schiff in Flammen gehüllt war. Kapitän Titus, der zu dieser Zeit auf dem Oberdeck war, eilte zur Damenkabine um die Rettungswesten zu herbeizubringen, von denen 60 bis 100 an Bord waren, aber die Flammen griffen so schnell um sich, daß es ihm unmöglich war, die Kabine zu betreten. Er kehrte zum Oberdeck zurück und gab auf seinem Weg dahin dem Maschinisten Befehl, die Maschine zu stoppen. Der Gegenwind und dazu Geschwindigkeit des Schiffes fachten die Flammen zusätzlich an und trieben sie nach achtern. - Der Maschinist antwortete, daß er infolge der Flammen nicht zur Maschine vordringen konnte. Der Rudergänger wurde sofort angewiesen, das Ruder hart auf Steuerbord zu legen. Das Schiff schwang langsam herum und nahm Kurs auf das Ufer und es wurde Befehl gegeben, die Rettungsboote -- drei waren an Bord -- niederzulassen. Zwei der Boote wurden herabgelassen, aber infolge der hohen See und der Fahrt des Schiffes schlugen sie sofort voll sobald sie auf dem Wasser aufsetzten. Wir wollen nicht versuchen, die furchtbare und entsetzliche Situation zu beschreiben, in der sich die Passagiere befanden. Einige waren außer sich vor Furcht und Schrecken, einige warfen sich wie verrückt kopfüber ins Wasser, andere ergriffen jedes Teil, das schwimmfähig war und das sie mit den Händen erreichen konnten. Das kleine Boot vorne war herabgelassen worden. Es war auf der Höhe des Schaufelrades mit vier oder fünf Personen darinnen, als der Kapitän hinein sprang und das Boot sich sofort nach hinten absenkte und voll Wasser lief. Eine Dame mit einer Rettungsweste trieb vorbei. Sie schrie um Hilfe. --Im Boot gab es keine Rettung. Der Kapitän warf ihr den einzigen Riemen des Bootes zu. Sie ergriff den Riemen und war gerettet. Es war Frau Lynde aus Milwaukie und sie war die einzige Dame, die gerettet wurde. In dieser Situation, das Schiff ein einziges Feuermeer, die Passagiere und Besatzungsmitglieder darum bemüht, sich durch Schwimmen selbst zu retten oder sich durch was immer auch sie erreichen konnten über Wasser zu halten, wurden sie von der "Clinton" gegen 10 Uhr abends erreicht. Die "Clinton" ist hier am Morgen abgefahren aber wegen des Windes ist sie in Dunkirk eingelaufen. Sie lag dort bis fast zum Sonnenuntergang, bei dem sie auslief, und war schon bis Barrelona vorangekommen, als -- gerade zur Abenddämmerung -- das Feuer der "Erie" etwa 20 Meilen achteraus entdeckt wurde. Die "Clinton" wendete unmittelbar und erreichte das brennende Wrack gegen 10 Uhr. Es war ein fürchterlicher Anblick. Die gesamten Aufbauten der "Erie" waren niedergebrannt. Die Maschine stand noch, aber der Rumpf war eine Masse roter Flammen. Die Passagiere und Mannschaften trieben umher, schreiend in ihren Todeskampf und um Hilfe kreischend. Die Boote der "Clinton" wurden sofort herabgelassen und bemannt und jede Person die gesehen oder gehört werden konnte, wurde aufgefischt und jede nur mögliche Hilfe gewährt. Die "Lady", ein kleines Dampfboot, das in Dunkirk lag, verließ nach der Entdeckung des Feuers den Hafen so schnell wie möglich und kam kurz nach der "Clinton" an. Von den Überlebenden glaubt niemand, daß sie jemanden rettete. Gegen 1 Uhr nachts war alles still außer dem tödlichen Knistern des Feuers. Nicht ein einziges menschliches Wesen konnte in der wilden Wasserwüste gesehen oder gehört werden. Ein Seil wurde an den Resten des Ruderblattes der "Erie" befestigt und der Versuch gemacht, den hilflosen Rumpf an die Küste zu schleppen. Etwa um diese Zeit kam die "Chautauqua" an und unterstützte die "Clinton" beim Schleppen. Der Rumpf der "Erie" wurde bis etwa vier Meilen vor die Küste geschleppt als sie in elf Faden Wasser sank. [1 (See)Meile = 1,852 km, 1 Faden = 1.83 m d.Ü.] Es war zu dieser Zeit bereits Tageslicht. Die Leinen wurden gelöst. Die "Clinton" nahm Kurs auf unseren Hafen, den sie gegen 6 Uhr erreichte. Von denen, die gerettet wurden. haben mehre schlimme Verbrennungen, aber -- sowie wir gehört haben -- ist niemand gefährlich verletzt.

Ursache des Feuers. - Unter den Passagieren an Bord waren sechs Anstreicher im Dienste von Mr. W.G. Miller aus dieser Stadt, die nach Erie unterwegs waren um das Dampfschiff "Madison" anzustreichen. Sie führten Korbflaschen gefüllt mit Terpentin und Lack mit sich, welche ohne Wissen von Kapitän Titus auf dem Kesseldeck direkt über den Kesseln gelagert wurden. Einer der Heizer, der gerettet wurde, sagte, daß er Gelegenheit hatte, an Deck zu gehen und als er die Korbflaschen sah, hat er sie von dort weggetan. Sie wurden wieder zurück an die ursprüngliche Stelle umgelagert, aber von wem ist nicht bekannt. Unmittelbar vor dem Ausbruch der Flammen wurde, wie uns mehrere der an Bord gewesenen versicherten, eine leichte Explosion gehört. Die Korbflaschen sind vermutlich infolge der Hitze geplatzt und der brennbare Inhalt, der sofort Feuer fing, verbreitete sich über das gesamte Schiff, welches frisch lackiert war und sofort Feuer fing als sei es Schießpulver. Kein Schriftstück oder sonstiges Teil wurde gerettet. Natürlich ist es unmöglich, eine komplette Liste derer die an Bord waren zu erstellen. Kapitän Titus meint, es waren zwischen 30 und 40 Kabinenpassagiere von denen 10 oder 11 Damen waren. Im Zwischendeck waren etwa 140 Passagiere von denen beinahe alle schweizer und deutsche Emigranten waren. Sie waren meist in Familien mit der üblichen Verteilung von Männern, Frauen und Kindern. Das Herz blutet bei dem Gedanken daran. Es ist ein eigenartiger Zufall, daß die "Erie" fast an der selben Stelle verbrannte an der die "Washington" im Juni 1838 ausbrannte. Kapitän Brown, der damals das Kommando auf der "Washington" innehatte, war zufällig an Bord der "Clinton" und beteiligte sich sehr aktiv an der Rettung der Überlebenden von der "Erie". [Unleserlicher Abschnitt] soweit wir uns vergewissern konnten.

Tote

W. M. Camp, Harrisburgh, Pennsylvanien
Willett Weeks, Brooklyn.
John C. Pool, New York City.
E. S. Cobb, Ann Arbor, Michigan
Otto Torp, N.Y., mit Frau und 3 Kindern.
Lloyd Gelston, Erie, Buchhalter.
Mr. Joles, Steward
Mrs. Giles Williams, Chicago.
Chs. J. Lynde, Milwaukie.
S. Lynde, Homer, New York
Mrs. Unternehmer H. Smith, mit Kind, Schenectady.
A. Sears, Phillip Barber, HenryWeaver, Wm. Thomas, _____ Evarts, Feter Finney, Anstreicher, Buffalo, Angestellte beim Unternehmer G. Miller.
Miss A. Miller, Buffalo, Schwester von Unternehmer. G. Miller.
J. D. Woodward, New York
Wm. Griffin, Mississippi
D. S. Sloan, Genf.
F. Stow, Kanada.
Wm. Sacket, Michigan.
Mrs. Spencer und zwei Kinder.
Mrs. Dow.
Mrs. Robinson, Ballston, Spa, New York
Miss Robinson, ebenso von dort
Miss King, ebenso von dort
Mr. Moore, mit Frau und zwei Kindern, von der Fa. Yates Co., die nach Michigan umziehen wollten.
Orin Green, Rushville, Fa. Yates Co.
Roome Button, aus der Nähe von Fort Plain.
Charles S. Mather, Mt. Clemens, Michigan, hat hier im Ort eine Familie.

Liste der Schweizer Passagiere die bei den Herren P.L. Parsons Co. gebucht hatten.

Namen

Nummern

Zielort

Geo. Zuggler & Familie

6

Akron, Oregon

John Flang, "

2 1-2

"

Martin Zulgren, "

2

"

Geo. Rettenger "

3

"

Geo. Christian. "

5

"

Geo. Neigold "

71-2

"

M. Riebold "

3

"

Geo. Steinman "

2

"

Peter Kling "

2

"

L. Gilling "

3

"

Peter Schmidt

1

"

John Netzell

1

"

Peter Scheider & Familie

5

Cleveland

J. Newminger "

4

"

S. Schlapler "

5 1-2

"

R. Filling "

2

"

Mr. Obens

1

"

J. Korten

1

Dover, Oregon

C. Durler

1

"

Mr. Lithhold & Familie

5 1-2

"

C. Deitcherick "

2

"

C. Wilbur "

6

"

C. Palmer "

5

Massillon, Oregon

J. Garghum "

5 1-2

"

J. Mulliman

3

"

C. Kellerman

1

Chicago

C. Mintch & Freund

2

"

     

Mintch kam erst kürzlich aus Europa und hatte seine Familie in dieser Stadt gelassen. Er war auf dem Wege in den Westen um sich Land für seine endgültige Niederlassung zu sichern

Diese Liste enthält die Namen von 87 Personen. Da es üblich ist, Kinder zum halben Preis zu befördern, muß die volle Anzahl auf dieser Liste nahe an hundert Seelen kommen.

Nur vier Personen von dieser Liste einschließlich Durler und drei anderer, deren Namen wir nicht herausfinden konnten, wurden gerettet.

Gerettet

Für die folgende Liste der von diesem Schiff geretteten Personen sind wir Mr. Gibson, dem Buchhalter auf der "De Witt Clinton" zu Dank verpflichtet.
Jerome MrBride, Rudergänger, schwere Verbrennungen.
James Loverty, gleichfalls

Hiram De Graff, Passagier.
Dennis McBride, 1. Maat.
Theodore Sears, Anstreicher.
J. H. St. John, Passagier nach Chicago
C. Hogg, gleichfalls, schwer verletzt.
William Wadsworth, einer aus der Arbeitsgruppe, Erie
Alfred O. Wilkeson, East Euclid, Ohio
William Hughes, 2. Maat.
Luther B. Searls, Heizer.
Thos. Tann, Pittsford, New York
John Winchell, Buffalo
Edgar Clemens, 1.Ingenieur.
Sohn von Geo. Bebee, Cleveland
Harrison Forrester, Harbor Creek, Pennsylvanien
Thos. Quinlin, Middlefield, Mass.
Drei deutsche Passagiere mit schweren Verbrennungen.
Robert Robinson, farbiger Mann, Friseur.
___ Johnson, gleichfalls, 3. Koch.
Giles Williams, Chicago.
Capt.Titus, Kapitän des Schiffes
Mrs. Lynde, Milwaukie
Christian Durler, Holmes Co., Ohio
____ Rice, Hydraulics, Buffalo, schwere Verbrennungen.


Nachtrag: —Von Kapitän Hart, Kapitän der "Robert Fulton" erfahren wir, daß zwei weitere Personen durch die Einwohner von Dunkirk gerettet wurden. Einer war Fred Parmlee, der Barmann der "Erie" und ein Amerikaner, dessen Name unbekannt ist.

Die "Fulton" nahm auch zwei Boote auf, eines war von der "Erie", das andere ein Segelboot aus Dunkirk, welches auf seinem Weg zur Rettung voll Wasser gelaufen war.


Ü bersetzt von Jochen Schmidtke, e-mail: pilgerjochen@paderborn.com

Deutsche Übersetzung

Deutsche Übersetzung


Return to Top